Adaptive Evolution

Arten akkumulieren Anpassungen, weil die natürliche Auslese dazu führt, dass die Häufigkeit vorteilhafter Allele und Merkmale zunimmt, während die Häufigkeit nachteiliger Eigenschaften abnimmt. Die natürliche Selektion wirkt auf der Ebene des Individuums, indem sie diejenigen auswählt, die im Vergleich zum Rest der Population eine höhere Gesamtfitness aufweisen. Wenn die fitten Phänotypen ähnlich sind, führt die natürliche Auslese zu einer stabilisierenden Auslese und zu einer allgemeinen Abnahme der Populationsvariation. Die gerichtete Selektion bewirkt eine Verschiebung der Varianz einer Population in Richtung eines neuen, geeigneten Phänotyps, wenn sich die Umweltbedingungen ändern. Im Gegensatz dazu führt die diversifizierende Selektion zu einer erhöhten genetischen Varianz, indem sie auf zwei oder mehr unterschiedliche Phänotypen selektiert.