Denaturierung von Proteinen durch Wechselwirkung mit Alkoholen

Alkohole unterbrechen Wasserstoffbrücken, die sich in sekundären, tertiären und quaternären Strukturen befinden. Sie bilden neue Wasserstoffbrücken zwischen ihnen und den Aminosäuren (Abbildung 1). Dies führt zur Freilegung hydrophober Aminosäuren an der Oberfläche, da sie in organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen besser löslich sind, und in der Folge zu einer Änderung der Proteinkonformation, die das Protein denaturiert.

Wechselwirkung von Alkohol mit Proteinen

Abbildung 1: Unterbrechung der Wasserstoffbrückenbindung durch Zugabe von Ethanol

Dies geschieht beispielsweise bei der Verwendung von 70 %igem Ethanol zur Desinfektion unserer Haut vor einer Injektion. Der Alkohol denaturiert die Proteine der auf der Haut vorhandenen Bakterien, macht sie funktionsunfähig und vermeidet so eine mögliche Infektion an der Injektionsstelle.