Entnahme einer DNA-Probe
DNA ist im Zellkern eukaryontischer Zellen gespeichert. Das bedeutet, dass die DNA aus jeder Probe gewonnen werden kann, die eukaryontische Zellen enthält, mit Ausnahme einer reinen Probe reifer roter Blutkörperchen, da rote Blutkörperchen keinen Zellkern enthalten.
Wenn eine DNA-Probe erforderlich ist, wird in der Regel eine Blutprobe entnommen und die DNA aus den weißen Blutkörperchen extrahiert. Wenn jedoch eine Blutentnahme nicht möglich oder zu riskant ist (Kinder, Tiere, Forensik), können kleinere DNA-Mengen auch aus einem Mundabstrich (der Epithelzellen enthält) oder aus einigen Haarfollikeln gewonnen werden.
Art der DNA-Probe
Es gibt verschiedene Arten von DNA, darunter genomische, mitochondriale und komplementäre DNA.
-
Genomische DNA ist die DNA-Sequenz in voller Länge, einschließlich kodierender (Exons) und nicht kodierender (Introns) DNA. Nichtcodierende DNA bezeichnet DNA-Sequenzen, die nicht für bestimmte Proteine codieren. Der Mensch hat einen hohen Prozentsatz an nicht codierender DNA im Genom; tatsächlich bestehen fast 98 % unseres Genoms aus nicht codierender DNA! Auch wenn diese Sequenz nicht für bestimmte Proteine kodiert, deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass sie für die Genregulation wichtig ist, und es werden immer mehr Funktionen dieser nicht kodierenden DNA entdeckt. Alle somatischen Zellen in unserem Körper haben dieselbe genomische DNA-Sequenz, es sei denn, es liegt eine somatische Mutation vor oder es sind im Laufe des Lebens Aberrationen aufgetreten.
-
Die Mitochondrien-DNA befindet sich in den Mitochondrien der Zellen und unterscheidet sich von der Kern-DNA dadurch, dass sie nur von der Mutter stammt, während die Kern-DNA sowohl von der Mutter als auch vom Vater des Organismus stammt.
-
Komplementäre DNA (cDNA) befindet sich nicht in Zellen, sondern wird durch reverse Transkription von RNA in einem Reagenzglas erzeugt. Die RNA wird zunächst aus Zellen isoliert und dann in cDNA umgeschrieben. Die aus einer Zelle isolierte RNA enthält ribosomale RNA, Transfer-RNA und Boten-RNA. Durch die Analyse der Boten-RNA, die in einer Zelle enthalten ist, können Wissenschaftler herausfinden, welche Gene aktiv waren, als die Zelle isoliert wurde. Da RNA leicht abbaubar ist, wird sie in cDNA umgeschrieben, die wesentlich stabiler ist. cDNA wird in der quantitativen PCR-Methode verwendet, um das Ausmaß der Genexpression zu bestimmen. Da die komplementäre DNA auf der Grundlage einer RNA-Vorlage erstellt wird, enthält sie nur die Exons des Gens; die Introns werden bei der RNA-Produktion herausgespleißt.