Dickdarm

Der Dickdarm nimmt Wasser aus der unverdauten Nahrung auf und verarbeitet Abfallstoffe. Die Hauptfunktionen des Dickdarms sind die Extraktion von Wasser und Mineralsalzen aus unverdauter Nahrung und die Speicherung von Abfallstoffen. Er wird auch von Mikroorganismen bewohnt, die Proteine in Aminosäuren und Aminosäuren in kleinere Bestandteile zerlegen und dabei Vitamin K und einige B-Vitamine produzieren.

Der Dickdarm des Menschen ist im Vergleich zum Dünndarm viel kleiner, aber im Durchmesser größer. Er besteht aus drei Teilen: dem Blinddarm, dem Dickdarm und dem Mastdarm.

Der Dickdarm ist von 1 bis 8 beschriftet. 1. Der Wurmfortsatz ist der kleine, wurmartige Fortsatz an einem Ende des Dickdarms. 2. Der Blinddarm ist mit dem letzten Teil des Darms, dem Ileum, dem Wurmfortsatz und dem aufsteigenden Dickdarm verbunden. 3. Der aufsteigende Dickdarm erstreckt sich vom Zökum nach oben und ist mit dem Querkolon verbunden. 4. Der querverlaufende Dickdarm verläuft von links nach rechts und schließt sich an den absteigenden Dickdarm an. 5. Der absteigende Dickdarm führt hinunter zum Colon sigmoideum. 6. Das Colon sigmoideum biegt ab und verbindet sich mit dem Rektum. 7. Das Rektum geht nach unten und ist das Endstück des Dickdarms.

Abbildung 1: Der vermiforme (1), „wurmartige“ Blinddarm befindet sich genau dort, wo das Cecum (2) das Ileum mit dem Dickdarm verbindet; dem Aufnahmeorgan für Abfallstoffe. Der Dickdarm beherbergt viele Bakterien, die an der Verdauung beteiligt sind, die sogenannte Darmflora. Der Dickdarm kann in vier Bereiche unterteilt werden: den Aufsteigenden Dickdarm (3), den Querdarm (4), den Absteigenden Dickdarm (5) und den Sigmoiddarm (6). Das Rektum (7) bildet das Ende des Dickdarms und dient in erster Linie der Ablagerung des Stuhls. Der Anus (8) ist eine Öffnung am äußersten Ende des Verdauungstrakts und dient als Ausgang für die Abfallstoffe.