Makrophagen
Diese Zellen sind in irgendeiner Form in fast allen Körpergeweben zu finden. Es gibt mehrere spezialisierte Mitglieder dieser Zelltypfamilie, die für ein bestimmtes Körperkompartiment oder Organ spezifisch sind. Als solche werden sie oft mit einem speziellen Namen beschrieben. So sind beispielsweise die Kupffer-Zellen spezialisierte Makrophagen des Lebergewebes.
Phagozytose
Alle Makrophagen sind phagozytische Zellen und stellen die erste Linie der natürlichen Abwehr gegen eindringende Krankheitserreger dar. Neben ihrer Rolle in der angeborenen Immunantwort können Makrophagen auch geschädigte Körperzellen, onkogene Zellen und allgemeine extrazelluläre Abfälle internalisieren, um sie zu verarbeiten und zu beseitigen, die Wundheilung zu fördern und die Gesundheit und Vitalität des Körpers insgesamt zu erhalten. Dieser phagozytische Prozess kann auch durch die Aktivierung des Komplementsystems ausgelöst werden.
Antigenpräsentation
Sobald ein phagozytierter Krankheitserreger internalisiert und verdaut wurde, werden seine Antigene auf der Zelloberfläche der Makrophagen präsentiert. Wenn eine naive T-Zelle zu dem vom Makrophagen präsentierten Antigen passt und daran bindet, beginnt sie sich zu vermehren und produziert viele Tochterzellen (TH1-Zellen) mit identischer Rezeptorspezifität.
Auslösung von Entzündungen
Makrophagen spielen bei der Entstehung eines entzündlichen Zustands eine wichtige Rolle und fördern die Beseitigung von Krankheitserregern und die Heilung. Dies erreichen die Zellen, indem sie eine Reihe chemotaktischer ("zellrekrutierender") und gefäßerweiternder (leckmachender) Faktoren herstellen und absondern. Die Sekretion dieser Moleküle führt zu den 4 klassischen Anzeichen einer Entzündung:
-
Schmerz, durch die Simulation von nozizeptiven Neuronen
-
Schwellung, aufgrund der lokalen Ansammlung von Immunzellen
-
Wärme, aus dem Körperinneren durch das Austreten von Flüssigkeit aus den Kapillaren in das extravaskuläre Gewebe
-
Rötung, durch die Erweiterung und Vergrößerung der Kapillaren direkt unter der Hautoberfläche.