Sandwich-ELISA

Bei einem Sandwich-ELISA wird die Menge des Antigens zwischen zwei Schichten von Antikörpern (Fänger- und Nachweisantikörper) gemessen. Der erste Antikörper (Fängerantikörper) wird auf die Platte aufgetragen. Dann wird die Probenlösung in den Well gegeben. Schließlich wird ein zweiter Antikörper (Nachweisantikörper) hinzugefügt, der an das Antigen in der Probe bindet (falls vorhanden).

Das zu messende Antigen muss mindestens zwei antigene Epitope enthalten, die an den Antikörper binden können. Ist der Nachweisantikörper mit einem Enzym konjugiert, wird der Test als direkter Sandwich-ELISA bezeichnet. Ist der Nachweisantikörper unmarkiert, wird ein zweiter Antikörper benötigt, was zu einem indirekten Sandwich-ELISA führt.