Spektralphotometrische Analyse

Bei der spektralphotometrischen Analyse wird im Allgemeinen wie folgt vorgegangen:

1. Wellenlänge einstellen

Nach dem Lambert-Beer’schen Gesetz ist die Absorption bei jeder Wellenlänge proportional zur Konzentration. Die Wellenlänge mit der maximalen Absorption wird für eine bestimmte Probe ausgewählt und für die Absorptionsmessungen verwendet.

2. Erstellung eines Kalibrierungsdiagramms

Zur Bestimmung der Konzentration der Analyten in der Probe benötigt man eine Eichkurve. Die Eichkurve wird durch Messung mehrerer Konzentrationen erstellt, die eine lineare Kurve ergeben. Diese Messungen umfassen Konzentrationsniveaus, die sowohl niedriger als auch höher sind als die erwartete Konzentration des Analyten in der realen Probe.

The x axis of the graph presents the concentration of standard solutions in M - moles, the y axis presents the absorbance in A - absorbance unit. On the graph, the linear line can be seen, which consists of 5 experimental points joined together by a straight line. Two equations are shown, first equation is equal to y = 2.00 x, second one is equal to A = 2.00c

Abbildung 1: Eichkurve

3. Bestimmung der Konzentration einer unbekannten Probe

Sobald die Eichkurve erstellt ist, kann die Absorption jeder unbekannten Lösung bei der gleichen Wellenlänge gemessen und ihre Konzentration aus der Kurve abgelesen oder aus der Steigung berechnet werden.

Bei jeder Messung mit dem Spektralphotometer sollte eine Blindprobe erstellt werden. Diese Blindprobe ist eine Lösung, die keinen zu analysierenden Stoff enthält.

Der Leerwert kalibriert das Spektralphotometer und setzt die Absorption des Lösungsmittels auf Null. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Ergebnis nur auf den Analyten und nicht auf eine andere Verbindung im Lösungsmittel bezieht.


Weitere Informationen: