Proteinstruktur

Proteine haben mindestens drei Strukturen: Primär-, Sekundär- und Tertiärstruktur.

Die Primärstruktur eines Proteins ist seine Polypeptidsequenz. Die Sekundärstruktur besteht aus der Helix (alpha-Helix) und dem Faltblatt (beta-Faltblatt), die aufgrund von Wasserstoffbindungen zwischen sich wiederholenden Elementen der Polypeptidkette entstehen. Die Tertiärstruktur ist eine 3D-Struktur, die alle Proteininteraktionen zwischen den Seitenketten unterschiedlicher Aminosäuren darstellt. Eine Quartiärstruktur entsteht, wenn ein Protein aus zwei oder mehr Polypeptidketten besteht (Abbildung 1).

Primary structure of amino acid sequence depicted with a chain of colored balls labelled with three letter codes for different amino acids. The balls link together and get smaller until they coil into a singular green coil labelled secondary structure for regular sub-structures. The green coil is linked with a grey string to two flat blue arrows. The last arrow points to an intricate structure of 8 overlapping flat blue arrows and two red coils or helices all links via grey strings. This structure is labelled tertiary structure for three-dimensional structure. The final structure contains four thickly folded tubes bonded together labelled quaternary structure for complex of protein molecules.

Abbildung 1: Die unterschiedlichen Strukturen, die von Aminosäuren und Proteinen gebildet werden, erhalten spezielle Namen. Die Primärstruktur bezieht sich auf die lineare Aminosäuresequenz. Die Sekundärstruktur bezieht sich auf die Bildung von regelmäßigen Strukturen, wie der alpha-Helices oder beta-Faltblätter. Die Tertiärstruktur beschreibt die 3D-Struktur des Proteins und zeigt, wie die Untereinheiten miteinander agieren. Wenn ein Protein aus mehreren Polypeptiden besteht, wird ihre Interaktion in der Quartiärstruktur dargestellt.