RNA Integrität

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Qualität (auch Integrität genannt) der isolierten RNA zu beurteilen.

Eine schnelle und kostengünstige Methode ist die Elektrophorese, indem man die RNA-Probe in einem Agarosegel laufen lässt und auf die resultierenden ribosomalen RNA (rRNA) Banden achtet. Wenn die Banden klar und hell sind und der erwarteten Größe im Vergleich zur DNA-Leiter entsprechen, ist die RNA von guter Qualität. Das Fehlen dieser Banden, zusammen mit dem Vorhandensein eines Schlierens, zeigt an, dass die RNA-Probe degradiert ist.

Abbildung 1: Beispiel für ein RNA-Agarosegel

Eine andere und ausgefeiltere Möglichkeit, die Qualität von RNAs zu beurteilen, ist die mikrofluidische Analyse, bei der du winzige Mengen RNA auf einen Chip lädst, um einen RNA-Qualitätsindex (RQI) oder eine RNA-Integritätszahl (RIN) zu erhalten, die zwischen 0 und 10 liegt (0 ist völlig degradiert und 10 ist völlig intakt). Proben mit einem RIN oder RQI über 7 werden als gut genug für die weitere Analyse angesehen.

Abbildung 2: Mikrofluidik-Analysegeräte